berliner abendblätter 2.00 am 10.10.

10.10. + Liu Xia Forts. „Die Auflösung des Feinddenkens führte auch dazu, dass die Führung die Universalität der Menschenrechte anerkannte. 1998 versprach China, die zwei internationalen Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen zu unterschreiben; China verpflichtete sich damit internationalen Menschenrechtsstandards. 2004 schrieb der Volkskongress zum ersten Mal in der Verfassung fest, dass »der Staat Menschenrechte respektiert und…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 9.10.

9.10. + Zum ersten Mal, seitdem am 23.11.1936 Carl von Ossietzky der Preis rückwirkend für das Jahr 1935 zugesprochen worden ist, ist gestern ein inhaftierter Kritiker mit dem Friedensnobelpreis geehrt worden. Vermutlich weiß auch jetzt, am Tag nach der Verkündigung in Oslo, Liu Xiaobo nichts von der Anerkennung. »Ich habe keine Feinde« Trotz allem: Eines…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 8.10.

7.10. Emi- oder Integration? Status Quo einer Diskussion Die Islamismus-Debatte, ja, es ist eine solche, es geht um den Generalverdacht, dass alle Moslems in missionarischem Eifer in Deutschland lebten, schrabbt an „christlich-abendländische Leitplanken“ (Volker Bouffier). Gestern wurde sie im Bundestag geführt. „Keine Ahnung, keine Meinung, kein Konzept“, bescheinigt der Grüne Volker Beck den Kritikern Christian…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 6.10.

6.10. + Barmherzigkeit im Abgeordnetenhaus Unterstützt mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat die „Charité-Universitätsmedizin Berlin“ eine Ausstellung ins Abgeordnetenhaus platziert, die sich mit dem Schicksal des geschichtsträchtigen Krankenhauses, zu deutsch „Barmherzigkeit“, in der DDR-Zeit befasst. Hiermit findet eine Exklusion dieser Ära aus dem Gedenken zum 300-jährigen Jubiläum statt. In zwei Ausstellungen zum…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 5.10.

5.10 Vogelschau auf Kleistgrab Im Literarischen Colloquium am Sandwerder tagte gestern eine Pressekonferenz, die ein Meilenstein darstellt auf dem Weg ins dritte Jahrhundert Kleist-Erinnerung. Ruth Cornelsen, zweite Frau und Witwe des größten Schulbuchverlegers der Bundesrepublik Franz Cornelsen und Kopf der Cornelsen-Stiftung, die die Schlösser Caputh, Schönhausen und Paretz, das Einsteinhaus in Caputh, die Loggia Alexandra,…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 4.10.

4.10. + Wulff in Bremen, der Partnerstadt Danzigs und Sitz des amtierenden Bundesratspräsidenten, mit erkältet-brüchiger Stimme Der Politologieprofessor Agnoli pflegte in seinen Berliner Vorlesungen den Unterschied zwischen Deutschland und Italien wie folgt darzustellen: in Italien gehe es dem Staatswesen miserabel, aber das Volk sei guter Dinge, in Deutschland genau umgekehrt. Wenn Wulff am 20. Geburtstag…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 3.10.2010

3.10. + „Zur Demokratie gehört auch, dass nicht jeder Interessenhaufen zum Volk erklärt wird.“ Dies soll laut Heinz Dürr (Ex-DB) der Sohn des Wüstenfuchses gesagt haben. + Schäuble spart am gesprochenen Wort Handelsblatt bringt es ans Licht Forts. und Schluss „Ökonomisches Handeln ist und bleibt kein Selbstzweck. Jede freiheitliche Ordnung lebt von Voraussetzungen, die sie…

Read More

Berliner Abendblätter 2.00 am 2.10.

2.10.2010 + Schäuble spart am gesprochenen Wort Handelsblatt bringt es ans Licht Am 9.9. hielt Bundesfinanzminister Schäuble eine Rede bei der Jahrestagung des Handelsblatts in Frankfurt am Main, die dem Thema „Banken im Umbruch“ gewidmet war. Sie trug den Titel „Nach der Krise – Neuausrichtung von Staat und Finanzwirtschaft oder business as usual?“ Die zweite…

Read More

Songs for Namibia/ Dances for Haiti

Tänze für Toiletten Geposted von: SODI e.V. aus Berlin Zum vierten Mal findet das SODI-Benefizkonzert unter der Regie von Susanne Mannheim statt. Aus Anlass des Erdbebens in Haiti kommt der Erlös in diesem Jahr nicht nur einem Projekt in Namibia, sondern auch in Haiti zugute. Unter der Leitung von Susanne Mannheim interpretieren Alexander Bandilla, Peter…

Read More